Poeleintrag: 2000 km Vorsicht

Inzwischen wurden ca. 2000 km seit dem letzten Ölwechsel zurückgelegt. 1000 km im Dieselbetrieb; den Rest nofossil. Was kam raus?

Diese 2000 km wurden primär im Langstreckenbetrieb mit sehr vorsichtigem Spülen z. T. 30 km vor dem Ziel zurückgelegt. Insofern kann nach besten Wissen und Gewissen ein Pöleintrag ausgeschlossen werden.

Für das vorige Wechselintervall ergab die Motorölanalyse einen Pöleintrag von ca. 500 ml über 10.000 km bei konstantem Ölstand. Insofern war meine Interpreation, dass auf 10.000 km 500 ml Pöl in das Motoröl eingetragen wird während gleichzeitig ca. 500 ml Motoröl verbraucht / verbrannt wird.

Daher war ich nicht wenig überrascht, dass nach 2.000 km keinerlei Änderung des Motorölstandes zu verzeichnen war. Es wurde kein Öl verbraucht! Erklären kann ich mir dies nur dadurch,

  • dass der Motorölverbrauch aussschließlich im Kurzstreckenbetrieb (Motorstart) auftritt. Dies entspricht allerdings nicht meinen Erfahrungen der letzten Monate
  • dass im Winter der Motorölverbrauch gänzlich anders als im Sommer ist.

Die Problematik wird weiter beobachtet und entsprechend reagiert. Kurzfristig wird auf jeden Fall eine Spülmöglichkeit beider KGRs in den Pöltank realisiert werden, so dass dann der Pöleintrag durch Pölanreicherung im Dieseltank ausgeschlossen werden kann.