Author Archives: mz

Owl2Java is alive and kicking. But not here :-)

Owl2Java, a code generator which produces Java code for the programmatic and transparent access to OWL ontologies, has been dormant for quite a while.

Dormant? How come?

Having handed in my PhD thesis my foray into the world of semantic web and programming per se has ended. Since autumn last year I am back in the field of real i.e. applied naval architecture and working in the industry time for further software development has been more than scarce.

So???

Well, over the last two or three years since the initial publication of Owl2Java and with no active development recently a sparse yet steady stream of mails regarding implementation details or limitations of the generator could be found in my inbox. Taking a request by some bloke named birchsport as incentive I started some quick research into the use this generator has seen. Well, I was surprised if not to say nonplussed 🙂

Owl2java has been mentioned in a bunch of papers as one possible means to interface to OWL ontologies from java code. ALso, it has been used

Forks? Forks? Forks Anyone?

More surprisingly there are two maintained forks of my Owl2Java project where

1) the owl2java project on gitorious adds support for reification

2) while the other fork on github adds some tools to enrich an ontology’s structure by examining individuals

So check them out. Personally I doubt that my version will be see any further development in the near future.

QDL 0.4.1 released

QDL is a set of python script for the automatic download of current quotes for funds, shares etc. from websites. The results are mailed to the user perodically and can be imported in to quicken etc.

Version 0.4.1 is a maintenance release where some updates to the python drivers are incorporated. The perl dirvers are stiff there yet are no longer supported.

Scanning with Linux – I am impressed. Deeply impressed

Getting the HP Photosmart C5180 fully working under Windows, the natively supported OS, was nothing for the faint of heart. This is especially true for my setup, where the printer is accessed via wireless and is running in a different private 192.168.x.x subnet compared to my computers.

In contrast, under linux, getting the printer to work was a peace of cake. Enter the IP, select the printer type, done. Finished. That’s it. For the three times I needed a scanner in the last three years, I reverted to my spouse’s laptop. Well, up to now that is.

Today, ten minutes later brought me a fully working setup. How? Simple, use the hp-lib tools provided by Ubuntu by default. In a first step, you need to create an URI for the printer which is then used by xsane. For this purpose use the hp-makeuri command as explained here

hp-makeuri your ip

This gives you an uri under which xsane can access the scanner. For this to work properly, add the hpaio driver to your /etc/sane.d/dll.conf, see here.

Once this is done, you can access the scanner with an URI as follows:

xsane -p hpaio:/net/Photosmart_C5100_series?ip=192.168.10.10

PS: And yes, this is also some kind of personal documentation.

Es ist vollbracht!

Mehr als 5 Jahre harte Arbeit, ein weiteres Jahr Denkpause wie auch Feintuning und Feinschliff an Wochenenden und in Nachtschichten. Es ist vollbracht!

img

PoelControl – Updates

Man mag es kaum glauben, aber neben Jobwechsel, Schreiben, Familie und vielen anderen Dingen geht es auch im Bereich AVR-Mikroelektronik weiter. Langsam, aber stetig.

Der aktuelle Stand: Almost there 🙂 Und das gibt es neu:

RelaisPlatine 1.3

Eine kleine Überarbeitung der Relais-Platine, wie hier vorgestellt. Geändert wurde die Initialisierung, so dass bei Power-On die Relais nicht anziehen.

PoelControl Backside

In/Out mittels FETs

Eine Kombination aus Sensor-Auswertung und Ansteureplatine. Verbaut werden können hier die üblichen Sensoren zur Temperaturauswertung, dem Auslesen von Tankpegeln wie auch zur Druckmessung. Auf der Ausgangsseite stehen 6 mit jeweils 5 A belastbare Kanäle zur Verfügung, die über MOS-FETs angesteuert werden. Angesteuert natürlich mittels I2C. Ich denke, kleiner geht es nicht mehr.

PoelControl Backside
PoelControl Backside

PoelControl II – Version 1.3

Und letztlich die endlich funktionsfähige Hauptplatine für eine eventuell vorgesehen Steurung. I2C, SPI, RS232 als Kommunikationskanäle versteht sich von selbst. Dazu kommt ein EEPROM (max 256 Kb) bzw. eine SD-Karte zur Datenspeicherung. 2 Rechtecksignale wie z. B. das Tachosignal oder GALA können ausgewertet werden.

PoelControl Backside
PoelControl Backside

Die Schaltung ist selbsthaltend konstruiert, wird also an KL30 und KL15 angeschlossen und kann auch bei Zündung aus so lange weiter aktiv sein, bis diese sich selber den Saft abdreht.

Handsteuerung, die Zweite

Was lange währt wird endlich gut? Man wird sehen…

Mit dem ersten Umbau zog damals 2005 eine kleine Kiste in den Innenraum des Passats, die mit zwei Schaltern und einer Temperaturanzeige als Bedieneinheit diente. Die Anzeige ist schon seit längerem defekt und wurde durch einen Inline-Mesfuehler ersetzt. Die zwei Schalter ohne richtige Spueleinrichtung taten klaglos mit der direkt geschalteten Last von je 2 – 3 Ampere ihren Dienst.

img

img

Nur sah das nicht aus. Und richtig spülen wollte ich auch mal können.

Wurden die Bauteile bereits Ende letzten Jahres gekauft, so dauerte es bis zum eigentlichen Einbau ein bisschen länger. Aber der drohene Herbst beschleunigte die Arbeit.

img

img

img

Zwei Schalter für die Schaltung von Vor- und Rücklauf bzw. KGR An/Aus. Dazu ein Taster, über den ein Conrad-Zeitrelais angesteuert wird. Das ganze ist an KL15 – genauer KL 75X – angeschlossen und somit bei “Zündung Aus” ohne Spannung. Natürlich über eine eigene Sicherung und nicht, so wie vorher, über das Radio.

img

img

img

img

Wird der Taster aktiviert, so wird für z. Zt. 30 Sekunden ein eventuell vorhandener KGR aufgehoben und aus dem Dieseltank Sprit angesaugt, der dann in den Pöltank eingeleitet wird. Damit wird sichergestellt, dass der Dieseltank pölfrei bleibt. Auch das frühzeitige Umschalten vor der Ankunft spar ich mir.

Probleme:

  • Alle Sirais sind bei mir bereits am Stecker mit Dioden und Status-LEDS versehen, so dass sich induktive Störungen in Grenzen halten
  • Dennoch macht es Sinn, den Eingang des Zeitrelais sicher auf +12 V zu ziehen. Hierfür kommt ein 1k Widerstand zum Einsatz. Damit jedenfalls konnten das nicht reproduzierbare Verhalten des einen Zeiterelais eingegrenzt werden.

Ebay und die Sicherheit (II)

Laut Autoresponder von ebay werden mittels PGP signierte Mails als verschlüsselt eingestuft und abgelehnt.
-> Warum? Signierte Mails sind nicht verschlüsselt

Zur Steigerung der Sicherheit sind nicht-signierte Mails zu senden.
-> Warum? PGP-Signierung im Zusammenhang mit public keyservern steigert die Sicherheit, dass keine Fälschung der Absenderadresse vorliegt.

mfg, Zimmermann

Ebay und die Sicherheit

Ja, ebay ist schon eine sichere Plattform… behaupten die Betreiber. Sicher? Wirklich sicher?

Seit Jahren werden meine Mails mittels PGP signiert, um so dem Empfänger die Möglickeit zu geben, meine Identität über einen Keyserver zu validieren. Bis heute war das Feedback hierzu zumeist neutral, gelegentlich auch positiv.

Nicht so bei eBay.

Folgende Antwort schickte mir eBay beim Versuch, eine signierte Mail an einen anderen eBay-Nutzer zu schicken

Wir haben diese Nachricht gesperrt, weil sie verschlüsselt gesendet wurde. Wir lassen verschlüsselte E-Mail-Nachrichten nicht zu, um unsere Mitglieder besser vor Identitätsdiebstahl und unerwünschten E-Mails schützen zu können.

Durch Ihre Unterstützung tragen Sie dazu bei, dass eBay auch in Zukunft eine sichere Plattform für seine Mitglieder bleibt.

Ach so, klar! Eine Signierung ist also eine Verschlüsselung? Wieder was gelernt, danke! Und eine signierte Mail, die ein höheres Maß an Validierung des Absenders erlaubt, ist also ein Sicherheitsrisiko. Also hilft die Reduktion der email-Sicherheit dabei , die Sicherheit zu erhoehen.

Logisch ist das ja nicht, oder?